Strohsterne selber machen

© Miriam Rathje
Der Legende nach beobachtete eine Hirtin in der heiligen Weihnachtsmarkt den Stern zu Bethlehem. Bevor sie sich auf den Weg zur Krippe machte, überlegte sie sich, was sie dem Christuskind als Gabe mitbringen konnte. Weil sie nichts anderes zur hand hatte, bildete sie den Stern aus Stroh nach.
Seitdem wurden Strohsterne zu Weihnachten auch von der armen Bevölkerung genutzt, um ihren Liebsten eine kleine Freude zu machen, denn ein paar Strohreste hatte jeder im Haus. Es braucht nicht viel, um Weihnachten einen Sinn zu geben.
Für die Strohsterne benötigen Sie:
- Ein paar Halme Bastelstroh (gibt es in Bastelläden oder in günstigen Packs auf Amazon)
- Nähgarn
- Eine Schere
Hier die Anleitung für die selbstgebastelten Strohsterne:
1. Schritt:
Schneiden Sie zwei Strohhalme in der Mitte durch, so dass sie vier gleichlange Strohhalme erhalten.
2. Schritt:
Legen Sie zwei der Strohhalme zu einem Kreuz übereinander und fixieren Sie die Halme in der Mitte mit einem Finger.
Nehmen Sie sich nun ein langes Stück Nähgarn und wickeln Sie es im Kreis um die Halme herum – abwechselnd über einen Halm gelegt und danach unter einen Halm gelegt. Machen Sie einen festen Knoten und schneiden Sie die Enden des Garns ab.
3. Schritt:
Legen Sie nun zwei weitere Halme sternförmig an das Strohkreuz an, fixieren Sie die Halme mit Ihrem Finger und befestigen Sie es mittels des Nähgarns am Kreuz, indem Sie das Garn wieder abwechselnd über und dann unter den Halm wickeln. Schneiden Sie nun die zuletzt hinzugefügten Halme auf die halbe Länge zurück.
4. Schritt:
Wiederholen Sie nun den zweiten Schritt und basteln Sie ein einfaches Strohkreuz. Schneiden Sie die Halme anschließend auf die Hälfte zurück. Sie haben nun ein kleines Strohkreuz vor sich liegen.
5. Schritt:
Befestigen Sie das kleine Strohkreuz an dem größeren Strohstern. Machen Sie einen festen Knoten und schneiden Sie die Enden des Nähgarns ab.
Variieren:
Die letzten Schritte können beliebig variiert werden. Grundlage für alle Strohsterne ist das einfache Strohkreuz. Von den Kreuzen können beliebig viele versetzt zueinander übereinander gelegt und fixiert werden.
Durch das Zurechtschneiden einiger Strohhalme und die Verknüpfung mehrerer Strohhalme auf unterschiedlichen Längen, erhalten Sie viele verschiedene Variationen des klassischen Strohsterns.
Wer Strohsterne selber machen möchte, braucht dafür nur wenige Materialien, ein paar Minuten Zeit und eine ruhige Hand. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!