Wer sein Weihnachtsfest etwas internationaler gestalten möchte, weil er zum Beispiel Besuch aus dem Ausland empfängt oder weil die Kinder mehrsprachig aufwachsen, findet in unserer Kategorie Englische Weihnachtslieder garantiert das Richtige. Viele der uns bekannten Weihnachtslieder gibt es nämlich auch in englischer Übersetzung. Aber auch typische amerikanische Weihnachtslieder sind in unserer Auflistung zu finden. Stöbern Sie doch einmal zusammen mit Ihren Kindern in unserer Auswahl. Sie werden sehen, dass schon die Kleinsten Freude an der fremden Sprache haben werden.
"We Wish You A Merry Christmas" - Gibt es eine schönere Art, seinen Mitmenschen "Fröhliche Weihnachten" zu wünschen? Das Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert wird von englischen "Carol Singers" gerne als krönender Abschluss des Vorsingens gewählt.
Das Klingeln der Glocken zu Beginn des Liedes ist unverkennbar. Zur Weihnachtszeit gibt es kaum einen Ort, wo die Klänge von "Jingle Bells" nicht zu hören sind. Hier finden Sie den kompletten Text dieses schönen Weihnachtsliedes.
Bei dem traditionellen Weihnachtslied "Carol of the Bells" des Komponisten Mykola Leontovych handelt es sich ursprünglich um das ukrainische Lied "Shchedryk"- einen klassischen Neujahrs-Gesang. Heute gehört das Stück zu den bekanntesten englischen Christmas Carols.
Es gibt wohl kaum ein anderes Weihnachtslied, das so häufig gecovert wurde wie "Have Yourself A Merry Little Christmas". Die Erstversion, komponiert von Hugh Martin und geschrieben von Ralph Blane, darf an Weihnachten in keinem Wohnzimmer fehlen.
Das melodische Stück „The First Noel“ gehört zu den leiseren und stimmungsvolleren Weihnachtsliedern. Hier wird die allererste Weihnachtsnacht und die Geburt Jesu besungen.
Das Weihnachtslied "Hark! The Herald Angels Sing" geht auf eine Komposition des deutschen Musik-Genies Felix Mendelssohn zurück und gilt heute als traditionelles Christmas-Carol.
O little town of Bethlehem - das klassische Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert ist vor allem in den USA sehr beliebt und wurde bereits von Gesangskünstlern wie Bob Dylan, Ella Fitzgerald oder Elvis Presley neu interpretiert.
"God Rest Ye Merry, Gentlemen" - Das traditionelle englische Christmas Carol aus dem 15. Jahrhundert kam schon bei Charles Dickens berühmter Weihnachtsgeschichte zum Einsatz.
Das Weihnachtslied „The Twelve Days of Christmas“ geht auf englische und französische Kinderreime zurück. Heute gehört es zu den bekanntesten englischsprachigen Weihnachtsliedern.
Das Christmas-Carol „Deck the Halls“ (zu Deutsch: "Schmückt den Saal mit Stechpalmzweigen") gehört zu den weihnachtlichen Ohrwürmern und besitzt durch sein „Fa-la-la-la-la“ einen besonders hohen Wiedererkennungswert.
Die Melodie des Weihnachtsliedes "Ding Dong! Merrily on high" geht auf einen französischen Tanz aus dem 16. Jahrhundert zurück. Kein Wunder, dass dieser stimmungsvolle Christmas Carol die Zuhörer so fröhlich stimmt.
Sleigh bells ring, are you listening...bei diesem Text weiss jedes Kind sofort, um welches Lied es sich handelt. Falls es doch zu einem Texthänger kommen sollte: Hier finden Sie hier den kompletten Text und die Noten.
Pa rum pum pum pum... Das Weihnachtslied "Littler Drummer Boy" erlangte vor allem wegen dieser eingängigen Zeile weltweite Bekanntheit. Den kompletten Text zum Lied finden Sie hier.
In dem klassischen Christmas-Carol „Good King Wenceslas“ wird der Heilige Fürst Wenzel von Böhmen besungen, welcher aus reiner Nächstenliebe seinen armen Mitmenschen hilft und für sie nachts Brennholz sammeln geht.
Kein Weihnachtsfest ohne Rudi. Für die meisten Kinder (aber auch Erwachsenen) gehört Rudolph, das Rentier mit der roten Nase, zu Weihnachten einfach dazu.
"I saw three ships come sailing in, on Christmas day, on Christmas day" - Dieses traditionelle englische Weihnachtslied erzählt die Geschichte von drei Schiffen, die sich auf den Weg nach Bethlehem machten.
Das Weihnachtslied "What Child Is This?" zählt wohl zu den beliebtesten Christmas Carols und gehört zum Standardrepertoire englischer Sternsinger. Bekannt wurde das Lied vor allem wegen seiner einprägsamen Melodie, welche dem englischen Volkslied "Greensleeves" folgt.
Empfehlen Sie uns weiter