Klassische Weihnachtslieder sind für die gesamte Familie eine schöne Abwechslung
Ob „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „O Tannenbaum“ oder „Ihr Kinderlein kommet“ es gibt eine Vielzahl klassischer Weihnachtslieder, aus der Sie in der Weihnachtszeit wählen können.
Klassische Weihnachtslieder zum Weihnachtsfest
Damit Sie und ihre Kinder in der stressigen Vorweihnachtszeit nicht den Überblick verlieren und an Heiligabend sicher in Text und Melodie sind, finden Sie hier ihr liebstes klassisches Weihnachtslied. Stöbern Sie doch mal und stimmen zusammen mit der Familie ein paar Lieder an.
Jedes Kind kennt die erste Strophe dieses bekannten Weihnachtsliedes. Aber wie geht es weiter? Hier finden Sie den ganzen Text von "Stille Nacht, heilige Nacht".
Eines unserer wohl bekanntesten Weihnachtslieder darf in unserer Liste der klassischen Weihnachtslieder natürlich nicht fehlen. "O du fröhliche" wurde bereits 1806 von Johannes Falk komponiert.
"Es wird scho glei dumpa" - Dieses traditionelle Weihnachtslied gehört mit seiner Tiroler Mundart zum österreichischen Kulturgut. Mittlerweile wird es längst auch unter deutschen Weihnachtsbäumen gesungen.
"Morgen kommt der Weihnachtsmann" - Dieses klassische Weihnachtslied nach dem Text von Hoffmann von Fallersleben verrät Ihnen, was Kinderherzen seit über 100 Jahren höher schlagen lässt!
Ein wunderbares Weihnachtslied über die Geschichte des Schneeflöckchens. Hier erfahren Sie, welchen Weg die Schneeflocke geht, um auf die Erde zu gelangen.
Der Abend vor Heiligabend ist für jedes Kind Wonne und Nervenkitzel zugleich. Dieses Weihnachtslied handelt von Freude, Jubel und Glanz der Weihnachtszeit.
Das Warten auf den Weihnachtsabend ist vor allem für Kinder eine Zeit der Ungeduld und Vorfreude. In diesem Weihnachtslied wird diese Zeit mit einer Melodie zum Leben erweckt.
Der Lobgesang an Jesu Christi ist eins der längsten Weihnachtslieder, die es im deutschen Sprachgebrauch zu finden gibt. Wir haben den gesamten Text für Sie.
Die ersten drei Strophen dieses Weihnachtsliedes sind wohl jedem bekannt, aber kennen Sie auch den Text der letzten beiden Strophen? Hier können Sie ihn für das bevorstehende Weihnachtsfest einüben.
Das klassische Weihnachtslied "Der Christbaum ist der schönste Baum" von 1842 hatte ursprünglich 12 Strophen. Unter dem Tannenbaum werden heute meist nur noch die ersten vier Strophen gesungen.
"Maria durch ein Dornwald ging" - Die Volksweise aus dem 19. Jahrhundert war ursprünglich ein Wallfahrtslied, das sich schnell zu einem klassischen und stimmungsvollen Adventslied entwickelte.
Das Schweizer Sterndreher- oder auch Sternensingerlied kommt bereits seit dem 19. Jahrhundert beim traditionellen Dreikönigssingen zum Einsatz. Von dem Stück existieren die verschiedensten Textversionen - eine der bekanntesten finden Sie hier.
Dieses Weihnachtslied stammt ursprünglich aus Ostpreußen und war ein bekanntes Kirchenlied. Es wurde als klassisches Weihnachtslied in mehrere Sprachen übersetzt.
Das Weihnachtslied von 1623 gehört zu den klassischen Wechselgesängen und wird bei Christmessen meist von einem großen Chor vorgetragen. Das Gesangsstück handelt von der Verkündigung der Geburt Jesu.
In Deutschland ist dieses Stück als Adventslied bekannt. Es basiert auf nur sechzehn unterschiedlichen Takten und wurde von Friedrich Heinrich Ranke (1798–1876) aus einem Chorsatz umgetextet.
Dieses Weihnachtslied ist heute vor allem im deutschen Sprachgebrauch verbreitet. Die Melodie geht auf den mittelalterlichen Choral Resonet in laudibus in lateinischer Sprache zurück.
Ursprünglich wurde dieses Lied unter dem Namen "Adeste Fideles" John Francis Wade um 1743 in lateinischer Sprache verfasst. Wir kennen diesen Klassiker jedoch unter den Namen "Nun freut euch, ihr Christen" oder "Herbei, o ihr Gläubigen".
"Sie essen, sie trinken und bezahlen nicht gern" - das behauptet Goethe in seinem Lied von den heiligen drei Königen. Lesen Sie hier mehr über die Könige und hören Sie die Version von Elly Ameling.
Das traditionelle Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert geht auf eine Volksweise zurück. Den kompletten Text zu "Ihr Hirten, erwacht" finden Sie hier.
Empfehlen Sie uns weiter